Die Zukunft der Technologien für erneuerbare Energien sieht eine ganzheitliche Versorgung mit Wärme, Kälte und Strom vor. An dieser Stelle ist es wichtig, ein Konzept für jeden Haustyp zu erstellen, sei es ein Einfamilienhaus, ein großes Bürohaus oder ein Lagerhaus, und die perfekten Technologien zu kombinieren. Aus diesem Grund engagiert sich AKOTEC permanent in Forschungsprojekten, die einen langfristigen, nachhaltigen und ganzheitlichen Ansatz verfolgen.
Das Thema solare Kühlung wird derzeit immer wichtiger. Die Temperaturen steigen in ganz Europa stetig an und es bedarf alternativer Technologien
zu den stark Strom verbrauchenden Klimaanlagen die derzeit weit verbreitet sind. Im Projekt Zeosol verfolgen wir diesen Ansatz zusammen mit weiteren langjährig erfahrenen
Partnern.
Mehr über das Projekt erfahren Sie hier.
Projektpartner International:
NTUA - National Technical University of Athens
Im Projekt SWSHeating verfolgen wir mit der dauerhaften Speicherung von Wärmeenergie ein nach wie vor sehr komplexes und
somit kompliziertes Thema. Das bisherige Speichern in zum Beispiel Wassertanks ist mitunter sehr teuer und aufwendig wenn es um große Mengen an Energie geht. Hier ist es unser Ziel
mit einer bekannten Technologie neue Wege zu bestreiten.
Mehr über das Projekt erfahren Sie hier.
Projektpartner National:
OTH - Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Projektpartner Internatonal:
University of Sussex
UNIPG - Universita degli Studi di Perugia
UDL – Universidad de Lleida
ITAE – Consiglio Nazionale delle Ricerche
NTUA - National Technical University of Athens
KTH Royal Institute of Technology Stockholm
Das SolBioRev Projekt verfolgt mit einer Vielzahl von Partnern und Spezialisten aus ganz Europa die Energieversorgung von Mehrfamilien-
sowie Bürogebäuden möglichst Energieautark zu gestalten. Das bedeutet, dass so wenig Energie wie möglich von außen zugeführt werden muss und durch ein kluges Konzept die Energien im
System ineinander gewandelt und genutzt werden, wo sie gerade gebraucht werden.
Mehr über das Projekt erfahren Sie hier.
Projektpartner National:
FAU - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
KIT - Karlsruher Institut für Technologie
Projektpartner Internatonal:
University of Sussex
UDL – Universidad de Lleida
ITAE – Consiglio Nazionale delle Ricerche
NTUA - National Technical University of Athens
UNIME - Universita' degli Studi di Messina
In diesem Projekt gehen wir eine weitere, für alle Menschen sehr wichtige Fragestellung an und zwar die Preisgestaltung
Um die Wärmeversorgung mit Solarthermie massentauglich zu machen, muss sie günstiger werden. Das geht zum einen mit der Entwicklung neuartiger Produkte aber auch über die Optimierung
des Systems, was im Projekt HP-Big zusammen mit dem ISF-Hameln sowie dem Projektträger Jülich derzeit realisiert wird.
Mehr über das Projekt erfahren Sie hier.
Projektpartner National:
ISFH - Institut für Solarenergieforschung Hameln
FroWaSo – Frostfreihaltung einer wassergeführten thermischen Solaranlage Die Nutzung von großtechnischen thermischen Solaranlagen
steigt in den letzten Jahren stark an. Die Frostfreihaltung solcher Systeme wird marktüblich durch ein Wasser/Glykol Gemisch gewährleistet.
Im Rahmen des Projekts FroWaSo untersuchte AKOTEC in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt alternative Frostfreihaltungssysteme, die kostengünstig und ökologisch
anstelle des Wasser/Glykol Gemischs zu verwenden sind.
Projektpartner National:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Contact
Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäisches Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Mehr erfahren
Funded by the Ministry for Economic Affairs, Labor and Energy with funds from the European Social Fund and the State of Brandenburg. Read more