(+49) 3331 / 25 716 30
info@akotec.eu
Logo von AkoTec
  • Über uns
    • News
  • Infos
    • Solarthermie
    • Anwendungsbereiche
    • Anbringung
    • Kollektoren / Röhren
    • Narva
    • Förderung
    • Garantie
    • FAQ´s
  • Privat
    • Komplettsysteme
    • Kollektoren
    • Speicher
    • Zubehör
    • Referenzen
    • Kunde wirbt Kunde
    • Warum Akotec & Solarthemie
  • Gewerbe
    • Mega-Kollektor
    • Kollektoren
    • Speicher
    • Zubehör
    • Referenzen
    • Warum Akotec & Solarthermie?
  • Ersatzröhren
  • Easy-Anlagenplaner
  • Downloads
  • Ako-Future
  • Kontakt
  • About
    • Ako-Future
  • Infos
    • Solar Thermal
    • Application fields
    • Installation
    • Collectors & Tubes
    • Narva
    • Warranty Statement
    • FAQ
  • Private
    • Complete Systems
    • Collectors
    • Storage
    • Equipment
    • References
    • Why Akotec & Solar Thermal
  • Commercial
    • Mega Collector
    • Collectors
    • Storage
    • Equipment
    • References
    • Why Akotec & Solar Thermal
  • Replacement Tubes
  • Easy-Planner
  • Downloads
  • Contact
  • Deutsch
  • English
     
    • Deutsch
      • Über uns
        • News
      • Infos
        • Solarthermie
        • Anwendungsbereiche
        • Anbringung
        • Kollektoren / Röhren
        • Narva
        • Förderung
        • Garantie
        • FAQ´s
      • Privat
        • Komplettsysteme
        • Kollektoren
        • Speicher
        • Zubehör
        • Referenzen
        • Kunde wirbt Kunde
        • Warum Akotec & Solarthemie
      • Gewerbe
        • Mega-Kollektor
        • Kollektoren
        • Speicher
        • Zubehör
        • Referenzen
        • Warum Akotec & Solarthermie?
      • Ersatzröhren
      • Easy-Anlagenplaner
      • Downloads
      • Ako-Future
      • Kontakt
    • English
      • About
        • Ako-Future
      • Infos
        • Solar Thermal
        • Application fields
        • Installation
        • Collectors & Tubes
        • Narva
        • Warranty Statement
        • FAQ
      • Private
        • Complete Systems
        • Collectors
        • Storage
        • Equipment
        • References
        • Why Akotec & Solar Thermal
      • Commercial
        • Mega Collector
        • Collectors
        • Storage
        • Equipment
        • References
        • Why Akotec & Solar Thermal
      • Replacement Tubes
      • Easy-Planner
      • Downloads
      • Contact
  • Solarthermie
  • Anwendungsbereiche
  • Anbringung
  • Kollektoren / Röhren
  • Narva
  • Förderung
  • Garantie
  • FAQ´s

FAQ's

In unserem FAQ's Katalog haben wir häufig gestellte Fragen zum Thema Solaranlagen von AKOTEC zusammengetragen. Wir haben die Fragen in unterschiedliche Bereiche geteilt: Allgemeine Fragen, Finanzierung, Montage und Röhren. Wir sind bestrebt unsere Seiten immer auf dem aktuellen Stand zu halten. Sollten Ihre Fragen hier nicht beantwortet werden, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir werden Ihre Email umgehend beantworten.

Allgemeine Fragen

Hier finden Sie alle allgemeine Fragen rund um Solaranlagen und unsere AKOTEC Produkte. Vor dem Kauf einer Solaranlage treten oft Fragen auf, die es zu beantworten gilt. Deshalb haben wir vorab die häufig gestellten Fragen gesammelt und bereits beantwortet. Wir sind natürlich gerne trotzdem für Sie persönlich da. Sollten Sie noch offene Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden, dann können Sie sich gerne direkt bei uns melden. Wir freuen uns über Ihr Interesse.


  • Wo kann man AkoTec Kollektoren kaufen?

    Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, füllen Sie unser Planungsblatt aus und wir leiten Sie an den richtigen Partner weiter.

  • Welche unterschiedlichen Größen­ausführungen gibt es?

    Es gibt zertifizierte Kollektoren mit 5, 10, 20 und 30 Röhren.

  • Mit welchem Medium werden die Kollektoren durchströmt?

    Durch die Kollektoren fließt eine Wärmeträgerflüssigkeit: ein Wasser-Glykol-Gemisch. Diese Flüssigkeit besitzt die Eigenschaft, bis zu einer bestimmten Temperatur nicht zu gefrieren.

  • Warum soll ich AkoTec Frostschutz­mittel verwenden?

    Unsere Solarflüssigkeit VT51 enthält Korrosionsinhibitoren, welche die Anlage schützen. Da unsere Dichtungsmaterialien mit diesem Frostschutzmittel getestet sind, gewähren wir bei der Verwendung unserer Solarflüssigkeit, 20 Jahre Herstellergarantie.

  • Kann man auch ein anderes Frostschutz­mittel verwenden?

    Nein, da das AKOTEC-Frostschutzmittel hochtemperaturbeständiges Glykol ist. Die Garantie würde bei der Verwendung eines anderen Frostschutzmittels verfallen.

  • Dürfen Kollektoren auch mit Wasser betrieben werden?

    Wenn die Kollektoren mit Wasser betrieben werden sollen, muss das Wasser aufbereitet sowie entsalzt und entkalkt sein. Außerdem muss ein geschlossener Kreislauf vorhanden sein, kein offenes Drain back.

  • Was ist der Eisstock- und Eisflockpunkt in Bezug auf das Frostschutzmittel?

    Bis zum Eisflockenpunkt von -28 ist die Wärmeträgerflüssigkeit flüssig. Ab dem Eisstockpunkt von -35 °C geht das Frostschutzmittel in den festen Aggregatzustand über.

  • Was sind direct flow und heat pipe Kollektoren und worin unterscheiden sie sich?

    Der Hauptunterschied liegt in der Röhre. Die Direct Flow Röhre wird direkt vom Medium durchströmt. Bei der Heat Pipe hingegen wird nur der Sammler durchströmt; die Röhre bildet einen eigenen Kreislauf. Der Direct Flow Kollektor ist sehr vielseitig in seiner Montage. Von Flachdach-, Fassaden- und Balkonmontage bis Freiaufstellung ist alles möglich. Bei der Heat Pipe muss auf eine vertikale Röhrenlage und einem Winkel von 5 °-75 ° geachtet werden. Die Kollektoren können also nur in diesem Winkel aufgeständert oder auf dem Dach montiert werden.

  • Wie ist die Leistung von AkoTec Vakuumröhrenkollektoren
    im Winter?

    Selbst im Winter und bei diffusem Sonnenlicht bringen die Kollektoren Erträge, da der Absorber und das Rohrsystem 100% vakuumisoliert ist. Anders als Flachkollektoren gibt die Vakuumröhre nicht die aufgenommene Wärme wieder an die Umwelt ab und kühlt nicht aus.

  • Können AkoTec Kollektoren überhitzen?

    Bei fachgerechter Anlagenplanung und ausreichendem Speicher kann eine Überhitzung vermieden werden. Für Anlagen, bei denen besonders im Sommer nicht ständig Wärme abgenommen wird (groß dimensionierte Anlagen für die Gebäudeheizung), empfehlen wir Heat Pipe Kollektoren. Diese besitzen, abhängig vom Produkt, einen eingebauten Überhitzungsschutz und schalten sich bei höheren Temperaturen als wahlweise 100° C oder 160° C automatisch ab.

  • Was passiert mit überschüssiger Wärme?

    Entweder man wählt eine der beiden Heat Pipe Ausführungen der AKOTEC-Kollektoren, da diese sich automatisch abschalten, wenn keine Wärme mehr produziert werden muss, oder die Planung des Speichers muss so erfolgen, dass er groß genug ist, überschüssige Wärme zu speichern.

  • Sind Hagelschlagschäden in der Gebäudeversicherung enthalten?

    AKOTEC Kollektoren sind Hagelschlag getestet. Bitte fragen Sie bei Ihrem Versicherungsvertreter nach.

  • Welche Vorlauftemperaturen erreichen die Kollektoren?

    Bei optimaler Sonneneinstrahlung erreichen die Kollektoren bis zu 120 °C.

  • Können die Röhren verschmutzen?

    Nein, die Röhren wurden mit dem Nanopulver Silicium-Dioxid beschichtet und weisen sämtlichen Schmutz ab.

  • Wann fangen die Kollektoren an zu arbeiten?

    Die Vakuumröhrenkollektoren bringen auch bei diffusem Sonnenlicht Erträge. Ab einer Sonnenstrahlung von 250 Watt werden Erträge realisiert.

  • Eignen sich AkoTec Vakuumröhrenkollektoren zur Nachrüstung für ein Einfamilienhaus?

    AKOTEC Vakuumröhrenkollektoren eignen sich sowohl für die Nachrüstung einer bereits vorhandenen Solaranlage, als auch für die Unterstützung einer konventionellen Heizung. Dies wird außerdem mit der BAFA-Förderung vom BAFA-Amt unterstützt.

  • Wie ist der Wirkungsgrad eines AkoTec-Voll-Vakuumröhrenkollektor im Vergleich zum Flachkollektor?

    Im Nullpunkt sind die Wirkungsgrade fast gleich. Entscheidend ist aber, dass der Wirkungsgrad im Arbeitspunkt hoch ist. Bei einer mittleren Temperatur von 80°C ist der Wirkungsgrad beim Flachkollektor 30%. Der AKOTEC-Vakuumröhrenkollektor bringt mit 55% deutlich mehr Leistung. (Erfahren Sie mehr in unserem AKOTEC-Wirkungsgradvergleich!)

  • Kann bei einer Poolheizung das Chlorwasser direkt durch den Kollektor gepumpt werden?

    Das Kupfer wird durch den Chlorgehalt angegriffen und korrodiert somit schneller. Aus Korrosionsschutzgründen sollte ein Schwimmbad-Wärmetauscher eingebaut werden.


Finanzierungsfragen

So viel, wie eine Solaranlage über das Jahr hinweg auch sparen kann, muss sie natürlich erstmal angeschafft werden. Wer hier nicht das nötige Kleingeld hat, kann sich eine Solaranlage fördern lassen. Dafür sind bestimmte Voraussetzungen wichtig. Die ersten Fragen und Informationen rund um die Förderung von Solaranlagen haben wir auf unserer Website und hier bereits für Sie gesammelt. Sollte Ihnen dennoch etwas unklar sein, dann können Sie sich gerne persönlich  bei uns melden.


  • Wie hoch sind die Anschaffungskosten?

    Die Anschaffungskosten sind natürlich abhängig von der Größe der Anlage sowie den Installationskosten. Man kann jedoch von folgenden Richtwerten ausgehen: Brauchwassererwärmung ab 3.000 €, Heizungsunterstützung ab 8.000 € und 100% solares Heizen ab 20.000 €.

  • Gibt es Möglichkeiten Förderung zu erhalten?

    Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bietet verschiedene Förderungsprogramme für die Solarthermie an. Egal ob für industrielle Großanlagen oder für den privaten Gebrauch, haben Sie die Möglichkeit, ab 500 € Förderung zu erhalten. Die Anlage muss mindestens 3m² Bruttokollektorfläche und einen 50 l Speicher besitzen. Entweder nur für die Brauchwassererwärmung, die Heizungsunterstützung oder in Kombination mit der Brauchwassererwärmung auf Bestandsgebäuden (vor 2009 erbaut).

  • Wann amortisiert sich die Anlage?

    Die Amortisationszeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der bisherige Brennstoff, Standort, Ausrichtung, Größe der Anlage etc. Sie können gerne Ihre persönliche Renditeberechnung bei uns anfordern.

  • Erhält man bei mehreren Gebäuden auch mehrere Förderungen?

    Nein, aber für große Anlagen gibt es die Innovationsförderung je nach Größe der Anlage (20 m² – 100 m² Bruttokollektorfläche) mit 3.600 € – 18.000 €.


Fragen zu unseren Röhren

Unsere Voll-Vakuumröhren sind in ihrem System und ihrer Herstellung einzigartig auf dem Markt. Sie werden zu 100% in Deutschland hergestellt und unsere Ersatzröhren passen sogar in viele fremde Herstellersysteme. Die wichtigsten Eckdaten und Fragen zu unseren Röhren haben wir hier für Sie zusammengefasst, damit Sie einen ersten Überblick bekommen. Sollten Sie weiterhin Fragen haben, oder direkt eine Solaranlage besprechen wollen, dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir sind jederzeit für Sie da.


  • Wieviel Leistung hat eine Röhre?

    Die einseitig beschichteten Röhren haben eine Leistung von df 80 Watt und hp 75 Watt (Daten Narva). Bei den doppelseitig beschichteten Röhren können die Röhren je nach reflektierender Fläche bis zu 110 Watt Leistung erbringen.

  • Welche Röhren gibt es?

    Es werden 2 Röhren unterschieden: Heat Pipe und die Direct Flow Röhre. Die Direct Flow Röhre wird direkt vom Medium durchströmt. Bei der Heat Pipe hingegen nur der Sammler und die Röhre bildet einen eigenen Kreislauf. Der Direct Flow Kollektor ist sehr vielseitig in seiner Montage. Von der Flachdach-, Fassade-, Balkonmontage und Freiaufstellung ist alles möglich. Bei der Heat Pipe muss auf eine vertikale Röhrenlage und einem Winkel von 5 ° – 75 ° geachtet werden. Die Kollektoren können also nur in diesem Winkel aufgeständert oder auf dem Dach montiert werden. Die Röhren sind auf Anfrage auch in den Größen 0,8 m, 1,5 m und 1,75 m erhältlich. Die Standardlänge beträgt 2 m.

  • Verliert die Röhre ihr Vakuum?

    Nein, solange die Röhre nicht beschädigt wird, geht das Vakuum nicht verloren und gleichbleibende Erträge über 25 Jahre sind gesichert.

  • Worin unterscheiden sich Standard- und Power­röhren?

    Powerröhren sind im Gegensatz zu Standardröhren doppelseitig beschichtet und werden auf reflektierenden Flächen angebracht, wie z.B. eine helle Fassade oder ein Blechdach. Durch die Reflexion der Sonnenstrahlen können bis zu 40% mehr Erträge erreicht werden.

  • Womit ist der Absorber beschichtet?

    Das Absorberblech ist aus Kupfer und mit einem Titan-Nitrit-Oxyd beschichtet. Eigentlich sind es mehrere Schichten. Weitere Informationen erhalten Sie bei TINOX energy Cu

  • Wie wird gewährleistet, dass das Vakuum dauerhaft besteht?

    Gewährleistet wird dies durch die neuartige und robuste NARVA-Glas-Metall-Verbindung, welche das Glas nicht auf Zugbeansprucht. Die Glas-Metall-Verbindung widersteht deshalb starken Axial- und Querkräften mühelos. Die NARVA-Lösung wurde international patentrechtlich geschützt.

  • Was ist der Unterschied zwischen Sydney- und Vakuumröhren?

    Bei den Sydney Röhren ist ein Doppelglasrohr über das Rohrsystem geschoben. Das Rohrsystem ist in der Atmosphäre und altert. Die Leistung lässt bereits nach 2 Jahren nach. Bei der Narva-Röhre ist der Absorber und das Rohrsystem im Vakuum isoliert. Im Vakuum altern die Materialien nicht. Deshalb haben unsere Röhren stabil über 25 Jahre gleich hohe Leistung.

  • Ist ein Reflektor im Lieferumfang von Kollektoren mit Powerröhren enthalten?

    Reflektoren sind nicht im Lieferumfang enthalten, da bereits die Reflexion durch eine weiße Wand, ein glasiertes Ziegeldach oder eines Zinkblechdaches genügt. Der Reflektor ist bauseits zu stellen.


Montage Fragen

Wir haben häufig Montage Fragen zu unseren Solaranlagen. Und obwohl wir versuchen für jedes Problem eine Lösung zu finden was die Anbringung angeht, müssen vorab einige Informationen bezogen und Fragen geklärt werden. Wir haben dabei alle wichtigen Punkte bzgl. der Montage unserer Solaranlagen aufgelistet und Fragen gesammelt. Sollten Sie hier Ihre Frage nicht finden, dann können Sie uns eine Email schreiben oder uns anrufen. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!


  • Sind die Montagemöglichkeiten bei direct flow und heat pipe gleich?

    Nein, beim Heat Pipe Kollektor müssen die Röhren vertikal von 5° – 75° montiert werden, damit das kondensierte Fluid in der Röhre zurückfließen kann. Der Direct Flow Kollektor kann hingegen auf dem Flachdach, an der Fassade oder am Balkon sowie aufgeständert montiert werden. Auch die Lage der Röhren, vertikal oder horizontal kann, frei gewählt werden.

  • Welche Röhren eignen sich für die Fassaden- oder
    Balkonmontage?

    Optimal für die Balkon- bzw. Fassadenmontage eignen sich die df-Kollektoren, da diese flach an der Fassade mit waagerechter Röhrenlage montiert werden können. Auch die hp-Kollektoren können an den Balkon oder an der Fassade angebracht werden, allerdings muss hier darauf geachtet werden, dass die Röhren senkrecht und in einem Winkel von 5° – 75° montiert werden.

  • Wie ist die Funktionalität der direkt flow Kollektoren bei waagerechter Montage sichergestellt?

    Beim direkt flow Kollektor wird sowohl der Sammler als auch die Röhren vom Wärmeträgermedium mithilfe einer Pumpe direkt durchströmt. Somit ist die Funktionalität bei Montage mit waagerechten Röhren und sogar flach an der Fassade sichergestellt..

  • Wie lange muss eine Anlage gespült werden, um sämtliche Luft zu entfernen?

    Das hängt von der Spül- und Befüllpumpe ab. Im Einfamilienhaus empfiehlt AKOTEC 30 – 45 Minuten Spülzeit, damit sämtliche Luft aus dem System raus ist.

  • Die heat pipe Kollektoren können in einem Winkel von 5°
    aufgestellt werden, ist das ausreichend?

    In der Theorie reicht es aus, auf Baustellen sollte man mit 10° planen, da die Toleranzen in der Baupraxis größer sind und somit die 5° auch sicher eingehalten werden können.

  • Wie lassen sich die Röhren wechseln?

    Beim Direct Flow System: Wichtig ist es zuerst das komplette System zu entleeren, da die Röhre nass angebunden ist. Anschließend nehmen Sie den oberen Gehäusedeckel ab und entfernen Sie die Federclips. Nun lässt sich die Röhre einfach demontieren. Beim Heat Pipe System: Entfernen Sie zu nächst das Gehäuse des Fußteils und ziehen Sie die Röhre 10 cm zurück. Anschließend nehmen Sie die Röhre nach oben hinaus. Es ist nicht nötig das komplette System zu entleeren, da die Röhre trocken angebunden ist.

  • Wo ist der Vor- und wo ist der Rücklauf?

    Vom Wärmeerzeuger aus gesehen ist der Vorlauf immer die heißere Seite und der Rücklauf die kältere. Bei einer Solaranlage ist der Kollektor der Wärmeerzeuger. Die Installation des Vorlaufes sowie des Rücklaufes kann frei gewählt werden.

  • Woraus besteht der Reflektor des Reflektor-Kollektors?

    Es ist eine Kunststoff- Aluminiumplatte, die weiß beschichtet ist.

  • Welche Montagemöglichkeiten gibt es mit dem direct flow Kollektor?

    Der Direct Flow Kollektor kann auf dem Flachdach, an der Fassade oder am Balkon sowie aufgeständert montiert werden. Auch die Lage der Röhren, vertikal oder horizontal, kann frei gewählt werden.

  • Wie sollen Verschraubungen abgedichtet werden?
    Mit Teflonband oder Hanf?

    Für eine optimale Abdichtung empfehlen wir die Verwendung von Solar-Fermit in Verbindung mit Hanf. Teflonband eignet sich aufgrund der hohen thermischen Belastung nicht.

  • Sind die Kollektoren als Ziegelersatz, als sogenannte Indachlösung, einsetzbar?

    Ja, für unsere Kollektoren gibt es auch eine Indachlösung. Diese wird eingebaut wie ein Dachfenster.

  • Wie nahe kann ich bei einem Flachdach an die seitliche Umrandung bauen?

    Es muss auf einen Mindestabstand von 1m (100cm) geachtet werden.

  • Mit welchem Druck kann der Kollektor maximal durchströmt werden?

    Der Kollektor kann maximal mit 10 Bar durchströmt werden.

  • Wo wird der Fühler positioniert?

    Der Fühler wird am Vorlauf positioniert.

  • Welche Montage wird in Schneegebieten empfohlen?

    In Schneegebieten empfehlen wir die Fassadenmontage.

  • Müssen Solaranlagen mit Entlüfter an der höchsten Stelle versehen werden?

    Wenn die Solaranlage mit einer Spül- und Befüllpumpe befüllt wird, ist es nicht notwendig, Entlüfter an der höchsten Stelle zu montieren. Die Befüllpumpe drückt die Luft aus dem System und die Anlage ist nach dem Befüllen entlüftet. Bei großen Anlagen (über 15 KW/120 Röhren) ist es sinnvoll, einen Lufttopf oben an der Anlage zu installieren. Bei Erwärmung gast die Solarflüssigkeit immer etwas aus, da sie im warmen Zustand weniger Luft aufnehmen kann als im kalten Zustand. Der Lufttopf wird dann als Luftpufferbehälter genutzt und die Solarflüssigkeit nimmt beim Abkühlen die Luft wieder auf. Der Lufttopf sollte nicht mit automatischen Entlüftern versehen werden.


Haben Sie noch weitere Fragen?



+49 3331 25 716 30


info@akotec.eu

Über uns Icon
Über uns
Privatpersonen Icon
Privat­personen
Gewerbekunden Icon
Gewerbe­kunden
Ako-Future Icon
Ako Future
Kontakt Icon
Kontakt

Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäisches Sozialfonds und des Landes Brandenburg.

Funded by the Ministry for Economic Affairs, Labor and Energy with funds from the European Social Fund and the State of Brandenburg.

Mehr erfahren / Read More

you can edit this section directly in HTML ( templates > custom template > html )

Links (DE)

  • Über uns
  • Informationen
  • Downloadbereich
  • Solarthermie für Privatpersonen
  • Solarthermie für Gewerbekunden
  • Ersatzröhren
  • Easy-Anlagenplaner
  • Ako-Future

Links (EN)

  • About us
  • Information
  • Download Area
  • Solar thermal for private customers
  • Solar thermal for commercial customers
  • Replacement tubes
  • Easy planner
  • Ako-Future

Contact

  • AKOTEC Produktionsgesellschaft mbH
  • Grundmühlenweg 3
  • 16278 Angermünde
  • Germany
  • T: +49 3331 25 716 30
  • F: +49 3331 25 59 996
  • E: info@akotec.eu

Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäisches Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Mehr erfahren

Funded by the Ministry for Economic Affairs, Labor and Energy with funds from the European Social Fund and the State of Brandenburg. Read more


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
© AKOTEC
Abmelden | Bearbeiten
  • Über uns
  • Infos
    • Solarthermie
    • Anwendungsbereiche
    • Anbringung
    • Kollektoren / Röhren
    • Narva
    • Förderung
    • Garantie
    • FAQ´s
  • Privat
  • Gewerbe
  • Ersatzröhren
  • Easy-Anlagenplaner
  • Downloads
  • Ako-Future
  • Kontakt
  • Nach oben scrollen